Die Spirale: Vor- und Nachteile dieser Verhütungsmethode
Die Spirale ist eine beliebte und effektive Langzeitverhütungsmethode die vielen Frauen eine sichere Möglichkeit zur Familienplanung bietet. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Arten von Spiralen ihre Vor- und Nachteile sowie wichtige Aspekte die bei der Entscheidung für diese Methode berücksichtigt werden sollten.
Was ist die Spirale?
Die Spirale auch Intrauterinpessar (IUP) genannt ist ein kleines T-förmiges Gerät das in die Gebärmutter eingesetzt wird um eine Schwangerschaft zu verhindern. Es gibt zwei Haupttypen von Spiralen: die Hormonspirale und die Kupferspirale. Beide Typen bieten langfristigen Schutz unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirkweise.
Arten von Spiralen
Hormonspirale
Wie funktioniert sie?
Die Hormonspirale gibt kontinuierlich kleine Mengen des Hormons Levonorgestrel ab. Dieses Hormon verdickt den Zervixschleim wodurch Spermien erschwert wird die Gebärmutter zu erreichen. Außerdem wird die Gebärmutterschleimhaut dünner was eine Einnistung erschwert.
Vorteile:
- Wirksamkeit von 3 bis 5 Jahren abhängig vom Modell
- Kann Menstruationsbeschwerden und Blutungen verringern
- Sehr hohe Sicherheit und Wirksamkeit
Nachteile:
- Kann in den ersten Monaten zu unregelmäßigen Blutungen führen
- Erfordert einen ärztlichen Eingriff zum Einsetzen und Entfernen
- Hormonbedingte Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Brustspannen möglich
Kupferspirale
Wie funktioniert sie?
Die Kupferspirale gibt Kupferionen ab die eine spermizide Wirkung haben. Dies beeinträchtigt die Beweglichkeit und Lebensfähigkeit der Spermien sodass eine Befruchtung verhindert wird. Zudem wirkt das Kupfer entzündungshemmend was ebenfalls zur Verhütung beiträgt.
Vorteile:
- Wirksamkeit von bis zu 10 Jahren
- Keine Hormone daher keine hormonellen Nebenwirkungen
- Kann auch als Notfallverhütung verwendet werden wenn sie innerhalb von 5 Tagen nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingesetzt wird
Nachteile:
- Kann stärkere und schmerzhaftere Menstruationsblutungen verursachen
- Erfordert einen ärztlichen Eingriff zum Einsetzen und Entfernen
- In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen auf Kupfer kommen
Vorteile der Spirale im Allgemeinen
- Langfristiger Schutz: Beide Spiralen bieten mehrere Jahre Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft sodass tägliche Einnahmen oder regelmäßige Arztbesuche nicht erforderlich sind.
- Hohe Wirksamkeit: Die Spirale zählt zu den zuverlässigsten Verhütungsmethoden.
- Reversibilität: Nach dem Entfernen der Spirale kehrt die Fruchtbarkeit schnell zurück.
- Komfort und Diskretion: Einmal eingesetzt ist die Spirale nicht spürbar und erfordert keine täglichen Maßnahmen zur Verhütung.
Nachteile der Spirale im Allgemeinen
- Einsetzen und Entfernen: Das Einsetzen und Entfernen der Spirale muss von einem Arzt durchgeführt werden was für einige Frauen unangenehm sein kann.
- Mögliche Nebenwirkungen: Neben den spezifischen Nebenwirkungen der Hormon- und Kupferspirale können bei beiden Arten gelegentlich Krämpfe und leichte Blutungen nach dem Einsetzen auftreten.
- Risiko von Infektionen: Es besteht ein geringes Risiko für Infektionen besonders in den ersten Wochen nach dem Einsetzen.
Für wen ist die Spirale geeignet?
Die Spirale ist eine geeignete Verhütungsmethode für Frauen die eine langfristige und zuverlässige Verhütung wünschen und keine täglichen Maßnahmen treffen möchten. Sie eignet sich besonders für Frauen die bereits Kinder haben aber auch für Frauen die noch keine Schwangerschaft hatten und eine langfristige Verhütung bevorzugen.
Fazit
Die Spirale bietet eine effektive und langfristige Möglichkeit der Verhütung mit verschiedenen Vor- und Nachteilen. Eine gründliche Beratung durch unsere Fachärzte hilft Ihnen die beste Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen und die Methode zu finden die am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
Für weitere Fragen und eine persönliche Beratung können Sie jederzeit online oder telefonisch unter +43 1 533 36 54 502 einen Termin bei unseren Frauenärzten buchen. Wir stehen Ihnen zur Seite und unterstützen Sie in allen Lebenslagen.
Noch Fragen?
Wenn Sie Fragen zum Thema Schwangerschaftsabbruch und Abtreibung haben, können Sie diese über das untenstehende Formular direkt an unsere Ärzte richten. Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, so erreichen Sie uns telefonisch unter +43 1 5333 654 52. (sowie in Notfällen rund um die Uhr per Mail an info@venusmed.at - wir rufen unsere E-Mails immer ab!)
24h-Notfall & Wochenendhotline
Bitte nutzen Sie unsere Online Terminbuchung. Wenn Sie keinen passenden Termin finden oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an oder nutzen das folgende Formular.
Sie erreichen uns rund um die Uhr per Anruf, SMS, WhatsApp und Signal unter der Nummer 0676 661 0 992. Sollten Sie uns einmal nicht gleich erreichen, rufen bzw. schreiben wir so schnell als möglich zurück und garantieren für eine schnelle & unkomplizierte Terminvereinbarung.